4-TEILIGER ONLINE-KURS: Selbstregulation für Pädagog:innen

Wenn das Chaos tanzt und du gelassen bleibst:
Die Kunst der Selbstregulation

Dein Alltag als Pädagog:in besteht oft aus Zeitdruck, viel Verantwortung und dem Eindruck, in einer emotionalen Achterbahn zu sitzen. Ständig kommen neue Herausforderungen auf dich zu – und nicht selten hast du dabei das Gefühl, nie wirklich „fertig“ zu sein.

VIELLEICHT KOMMT DIR DAS BEKANNT VOR:

Du explodierst mal wieder im Unterricht, weil das Whiteboard streikt, alle durcheinander reden und du das Gefühl hast, dass niemand dir zuhört

Du schluckst deinen Frust zum wiederholten Mal runter, als in einer Besprechung dein Vorschlag ignoriert wird

Abends sitzt du nach einem anstrengenden Tag auf dem Sofa und statt den Fernseher auszuschalten, kommst du einfach nicht hoch (obwohl in dir alles nach „Bett!“ ruft)

Bei der leisesten Kritik an deiner Arbeit reagierst du abweisend und gehst auf Konfrontationskurs

Die Arbeit stapelt sich und obwohl du dir dennoch fest vorgenommen hattest, zum Sport zu gehen, sitzt du mal wieder um 22.17 Uhr noch am Schreibtisch

Genau hier ist Selbstregulation ein wertvoller Schlüssel: Wenn du dich selbst regulieren kannst, hast du wieder Einfluss. Nicht unbedingt auf sämtliche Anforderungen und das Chaos im Außen. Doch auf das, was in dir passiert. Du reagierst nicht mehr automatisch auf jedes Signal von außen und setzt deine Energie bewusster ein.

ein kleines missverständnis

Ich dachte lange Zeit, dass ich dann gut reguliert bin, wenn ich gelassener bin. Meine Idee war, mich nicht von schiefen Blicken, Erwartungen anderer oder zu vieler To-Do’s aus der Ruhe bringen zu lassen.

Little did I know ☺︎. So verlockend der Gedanke auch ist: Das Ziel ist nicht, unberührt durchs Leben zu gehen. Es gehört dazu, sich aus der Ruhe bringen zu lassen – die Frage ist eher: Welchen Einfluss habe ich darauf? Und vor allem: Wie bringe ich mich wieder zurück – zurück zu Freude, Verbindung, Präsenz, Entspannung?

Wenn du lernst, dich selbst besser zu regulieren, merkst du es oft an den kleinen Momenten: Du reagierst bewusster und nicht wie auf Autopilot. Du fühlst dich nicht für alles verantwortlich. Du kannst „nein“ sagen und innere Anspannung aushalten, wenn du mal nicht Everybody‘ Darling bist.

Indem du deine Selbstregulation stärkst, erschaffst du dir eine Basis, die dich trägt. Die Wurzeln der Selbstregulation sind verzweigt – erfahre in Roots of Your Resilience, weshalb Selbstregulation mehr ist als hier und da ein paar tiefe Atemzüge zu nehmen (wobei Atemübungen ein mächtiges Tool sind und daher in keinem meiner Kurse fehlen dürfen ☺︎).

wofür du selbstregulation brauchst:

Deine Selbstregulation ist im pädagogischen Alltag besonders wichtig, um:

🌱 zu emotionaler Ausgeglichenheit zurückzufinden, um sowohl den Bedürfnissen deiner Schützlinge als auch deinen eigenen gerecht zu werden
🌱 deine Energie besser einzuteilen und deine Ressourcen schonender zu nutzen
🌱 aus dem „Überlebensmodus“ herauszukommen und dich selbstwirksam durch Stress zu navigieren (statt immer wieder auf „Autopilot“ zu reagieren)
🌱 deine Grenzen zu erkennen, zu spüren und im Kontakt mit anderen aufrechtzuerhalten (ohne schlechtes Gewissen)

roots of YOUR Resilience ist für dich, Wenn …

… du deine Bedürfnisse besser wahrnehmen und klar kommunizieren willst – ohne dich aus Angst, was andere womöglich davon halten könnten, ausbremsen zu lassen

… du dir wünschst, dich weniger überfordert und innerlich getrieben zu fühlen

… dein kluger Kopf zwar durchaus weiß, dass Selbstfürsorge und gesunde Routinen wichtig für dich sind – doch dir die Umsetzung oft schwerfällt

… du als emphatischer Mensch verständnisvoll mit anderen mitschwingen möchtest – doch ohne dich in den Emotionen und Stimmungen im Außen zu verlieren

… du dich nach innerer Gelassenheit und Pausen vom selbstkritischen und zweifelnden Gedankenkarussell sehnst

DIESE INHALTE ERWARTEN DICH:

MODUL 1:

GRUNDGLAGEN DER SELBSTREGULATION

Dein wissbegieriger Verstand bekommt zunächst relevantes Grundlagenwissen: Wer oder was genau ist Selbstregulation? Wofür ist sie im Alltag so relevant? Du erfährst, wie Selbstregulation entsteht und auch, wodurch sie behindert werden kann.

MODUL 2:

DAS STRESS-TOLERANZFENSTER

Du erweiterst dein Wissen über chronischen Stress und lernst die Bedeutung des Stresstoleranzfensters kennen. Du erfährst, welche wichtige Rolle es bei Dysregulation spielt – und was dich dabei unterstützt, wieder leichter zurück in die Balance zu finden.

MODUL 3:

DIE INNEREN SABOTEURE

Deine Fähigkeit, dich selbst zu regulieren, ist nur so gut wie deine Glaubenssätze ;-). Entdecke, welche verbreiteten inneren Selbstbegrenzungen deine Selbstregulation unbewusst erschweren – und was es braucht, um sie immer besser auszubalancieren.

MODUL 4:

GEDANKEN REGULIEREN

Du erkundest typische Denkmuster, die uns in Stresssituationen oft automatisch steuern, und wie du sie besser wahrnehmen und positiv beeinflussen kannst. Mit konkreten Techniken lernst du, wie du in stressigen Phasen achtsamer auf deine Gedanken eingehen kannst, um deinen inneren Dialog zu steuern.

MODUL 5:

KÖRPER REGULIEREN

Dein Körper ist zentral für die Selbstregulation, da er dir permanent Signale über deinen inneren Zustand sendet. Lerne, seine Sprache besser zu verstehen und ihn als Anker zu nutzen: Erfahre, welche sicheren Möglichkeiten er dir bietet, bei Stress im Hier und Jetzt verwurzelt und handlungsfähig zu bleiben. 

MODUL 6:

EMOTIONEN REGULIEREN

Du erfährst, welche Botschaften die verschiedenen Emotionen in sich tragen und erweiterst dein Emotionsverständnis. Zudem lernst du, wie du durch achtsame Techniken und ein vertieftes Wissen für die eigenen emotionalen Auslöser langfristig mehr innere Ruhe finden kannst.

Feedback zum Kurs

Und da war er, der Moment im Kurs, der mir auf einmal die Augen geöffnet hat: ‚Was würdest du einem lieben Menschen sagen, wenn er den gleichen negativen Gedanken hat wie du?‘ Und plötzlich hat man eine Strategie. So ging es mir im Kurs noch ein paarmal und ich bin froh, dass ich mich angemeldet habe. Danke, Bianca!

– Andrea (Lehrerin)

Können wir mit unseren Gedanken dafür sorgen, dass es uns gut geht? Ist es möglich, die Kraft der Gedanken zu nutzen, um mit Herausforderungen besser umzugehen? Entspannen durch den Butterfly Hug und, und, und … – Danke, liebe Bianca, für diese gehaltvollen Kurseinheiten samt Übungen – so viel geballter und griffig erklärter Input, so spannend und alltagstauglich!

– Uschi (Lehrerin)

Hej, mein Name ist Bianca!

Ich zeige Pädagog:innen, die sich nicht mit dem Status Quo abfinden wollen, wie sie ihren Herzensberuf empathisch, engagiert und so entspannt wie möglich meistern.

Meine beruflichen Wurzeln liegen schon immer in der Pädagogik: In meinem ersten Berufsleben als Grundschullehrerin, später als langjährige Verlegerin der Lernbiene und heute als Systemische Beraterin und Resilienztrainerin. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Selbstregulation ein wertvoller Schlüssel ist, um das eigene Leben bewusster und präsenter zu gestalten.

Ich freue mich, dich auf deinem Weg zu unterstützen. Für mehr Resilienz in der Bildungslandschaft – doch vor allem bei dir selbst.

Das erwartet dich im Online-kurs:

4 Live-Treffen à zwei Stunden Dauer (online in Zoom)

Aufzeichnungen aller Live-Treffen (zum Immer-Wieder-Schauen oder für den Fall, dass du nicht live dabei sein kannst)

ein liebevoll gestaltetes 48-seitiges Workbook im PDF-Format mit Übungen, Reflexionsbögen und Selbsteinschätzungstests

zahlreiche Übungen und Impulse, damit du das Gelernte in die Tat umsetzen kannst

Feedback in Echtzeit: Du bist nicht allein mit den Inhalten, sondern kannst Fragen stellen, Impulse direkt ausprobieren und dich austauschen – ganz so, wie es für dich passt

Was kostet der Kurs?

Die Teilnahme am Kurs kostet 227 € (inkl. MwSt.).
Bei deiner Buchung bis zum 24.10.2025 gilt der Early Bird Preis von 187 €.

WAS & WANN?

DI., 28.10.2025

17:30 – 19:30 Uhr

Modul 1: Grundlagen der Selbstregulation

Modul 2: Das Stress-Toleranzfenster

SA., 08.11.2025

09:30 – 11:30 Uhr

Modul 3: Die inneren Saboteure

DI., 18.11.2025

17:30 – 19:30 Uhr

Modul 4: Gedanken regulieren

SA., 29.11.2025

09:30 – 11:30 Uhr

Modul 5: Körper regulieren

Modul 6: Emotionen regulieren

WIE & WANN?

Wann?

ROOTS OF YOUR RESILIENCE startet am 24. Mai 2025. Die weiteren Termine erfährst du in Kürze hier auf dieser Seite und ich teile sie natürlich auch direkt mit dir, wenn du auf der Warteliste stehst.

Dauer?

ROOTS OF YOUR RESILIENCE findet im Mai/Juni 2025 statt. In dieser Zeit treffen wir uns vier Mal online – solltest du bei einem der Termine keine Zeit haben, hast du stets die Möglichkeit, dir die Aufzeichnung in Ruhe nachträglich anzusehen.

Wie lange?

Jeder Termin wird zwei Stunden dauern. In dieser Zeit tauchen wir gemeinsam in Theorie und Praxis ein, du kannst mir deine Fragen stellen und dich – wenn du möchtest – mit den anderen Gleichgesinnten austauschen.

Jetzt Teilnahme buchen
Live-Fortbildung, Selbstregulation für Pädagoginnen, mit Bianca Kaminsky

Online-Kurs

Termine: 28.10.25 / 08.11.25 / 18.11.25 / 29.11.25

Dauer: jeweils 2 Stunden

Ort: ZOOM

Preis: 227,00 € (inkl. MwSt.)

Early Bird Preis – gültig bis 24.10.2025: 187,00 € (inkl. MwSt.)

JETZT BUCHEN

Jetzt in die Warteliste eintragen

    Löse bitte diese Aufgabe:

    Ich freue mich auf dich! Solltest du Fragen haben, dann schreibe mir gern eine Nachricht.

    Fragen und Antworten zum Gruppenworkshoip Roots of your Resilience von Bianca Kaminsky
    FAQ
    Fragen ZUM PROGRAMM: