Weil Beziehung dein wichtigstes Werkzeug ist: Verwandele unbewusste Muster in pädagogische Stärke.

2-teiliger Kompakt-Kurs für Pädagog:innen

Interessant?

Dieses permanente Funktionieren, immer verfügbar sein, ständig über die eigenen Grenzen gehen – es laugt dich aus. Du spürst: Zeit, das zu verändern.

KENNST DU DAS AUCH?

Im pädagogischen Alltag gibt’s gefühlt jeden Tag irgendwas, das uns aus dem Gleichgewicht bringen kann: Missverständnisse, Konflikte, unausgesprochene Erwartungen, Bitten und Wünsche unserer lieben Mitmenschen: „Kannst du mal eben schnell …?“

Deine Kollegin bittet dich „nur kurz“ um Hilfe, und obwohl du am Limit bist, sagst du ja

Du sitzt in einer Teamsitzung und jemand kritisiert deinen Vorschlag – schlagartig schlägt dein Herz bis zum Hals und du beginnst, dich langatmig zu rechtfertigen

Im Beratungsgespräch erhebt dein Gegenüber auf einmal die Stimme – und unmittelbar spürst du den Drang, die Stimmung glattzubügeln (was du auch tust)

Ein Kind provoziert dich und du setzt eine Grenze – nur, um sie im nächsten Moment mal wieder mit einem „Na gut, ausnahmsweise“ aufzuweichen

Du weißt, dass du ein heikles Gespräch führen musst – und schiebst den Termin trotzdem immer wieder auf (wodurch der Stress auch nicht kleiner wird, sondern innerlich leise an dir nagt)

Wie du in solchen Alltagsmomenten reagierst – ob mit Rückzug, Rechtfertigung oderAnpassung – hat oft viel weniger mit Tagesform, fehlender Berufsroutine oder unverschämten Kolleg:innen zu tun, als du denkst.

vorab: es liegt nicht daran, dass du dich nicht genug anstrengst …

Vielleicht wunderst du dich, wieso dich bestimmte Situationen immer wieder aus der Fassung bringen. Weshalb du es einfach nicht schaffst, im Gespräch mit einer bestimmten Person souverän und ruhig zu bleiben, obwohl du es dir schon x-mal vorgenommen hast. Weshalb du es immer wieder schaffst, dir noch eine Zusatzaufgabe umhängen zu lassen.

Natürlich weißt du, dass du lieber zuhause bleiben solltest, wenn du krank bist – dennoch schleppst du dich mit Halskratzen und Brummschädel zur Arbeit. Du weißt auch, dass du „nein“ sagen darfst und dass am Konzept „Grenzen setzen“ was dran ist. Theoretisch.

Und dennoch – du landest immer wieder im selben Automatismus. Was, wenn ich dir sage, dass das nicht daran liegt, dass du halt nicht mit Stress umgehen kannst oder zu wenig reflektiert bist? Und schon gar nicht – wie ich es mir früher oft selbst erzählt habe – zu wenig belastbar bist?

„Es sind deine inneren Bindungsmuster, die hier am Werk sind. Diese unbewussten Baupläne haben bei deinem Verhalten mehr mitzureden, als du vielleicht ahnst.“

Warum du trotz Wissen oft gleich reagierst

Die in der Kindheit entstandenen Bindungsmuster wirken im Alltag wie ein unsichtbarer Bauplan, der auch dein professionelles Verhalten im Hier und Jetzt beeinflusst. Und zwar so schnell, dass der kluge Verstand gar nicht hinterherkommt.

Das zeigt sich dann vielleicht so: Du übernimmst Aufgaben, die eigentlich gar nicht zu dir gehören. Innerlich ärgerst du dich dann darüber kaputt, dass du schon wieder zugestimmt hast und lädst hinterher deinen Frust bei deiner Lieblingskollegin ab. Das gemeinsame Dampf ablassen tut schon gut – doch wirklich ändern tut sich dadurch nichts.

Oder du zerlegst abends im Bett das Gespräch mit deiner Vorgesetzten bis in alle Einzelheiten. Und fragst dich, ob du vielleicht doch zu forsch warst. Statt nach einem anstrengenden Tag selig in den Schlaf zu gleiten, drehen deine Gedanken eine Extrarunde nach der anderen und hinterfragen kritisch dein Verhalten.

Die Folge?

Wenn du ständig verfügbar bist, die eigenen Grenzen in Frage stellst, um Konflikte lieber einen Bogen machst – dann hältst du vielleicht den Laden am Laufen (gut für andere). Doch auf lange Sicht, da kostet dieses Verhalten unglaublich viel Kraft und Energie. Die Freude am Beruf verpufft. Doch vor allem nagt dieses „Ich will anders, doch ich tue anders“ irgendwann am Selbstvertrauen.

Zeit, etwas zu verändern

Du kannst die unbewussten Baupläne – deine Bindungsmuster – erkennen. Und sie nach und nach regulieren.

So dass du dich innerlich sicher fühlst, auch wenn du von starken Emotionen umgeben bist. So dass du klare Grenzen setzt und präsent bleibst, ohne dich aufzureiben.

Das ändert nicht das ganze System, in dem du dich bewegst – doch es verändert, wie du dich darin bewegst. Und das macht einen gewaltigen Unterschied. The Connection Blueprints ist deshalb so effektiv, weil du darin keine oberflächlichen Tipps erhältst wie du „besser Nein sagst“, ohne die Ursache anzuschauen.

Stattdessen setzen wir im Kurs bei der Wurzel an: deinem inneren Bindungsbauplan. Also den Mustern, die dein Verhalten noch heute automatisch steuern.

was ist the connection blueprints?

The Connection Blueprints ist ein kompakter Live-Kurs, der an zwei Terminen online stattfindet. (Selbstverständlich gibt’s eine Aufzeichnung).

Praxisnah & direkt umsetzbar: Du bekommst relevante theoretische Grundlagen zu den Bindungsmustern, doch dabei belassen wir es nicht: Wir üben gemeinsam in Echtzeit und ich leite dich Schritt für Schritt durch die Inhalte.

Reflexion & Selbstwahrnehmung: Der Fokus liegt darauf, deine eigenen Blueprints zu spüren, zu verstehen und erste Schritte der Regulation auszuprobieren.

Was wäre möglich im pädagogischen alltag?

Du setzt klare Grenzen und hältst sie dann auch souverän – ohne dich von einem schlechten Gewissen verunsichern zu lassen

Du bleibst in dir drin ruhiger und fühlst dich sicherer, auch wenn deine Schützlinge dich provozieren

Du schaltest in Konflikten nicht automatisch auf inneren Rückzug, sondern stehst für dich ein

Du wirst kritisiert und kannst entscheiden, was du davon annehmen willst und was nicht – statt in eine Rechtfertigungsschleife zu rutschen

DIESE INHALTE ERWARTEN DICH

MODUL 1:

DEIN BINDUNGS-BLUEPRINT

Die Grundlagen: Wie entstehen unsere Bindungsmuster – und warum wirken sie so nachhaltig?

Bindungsmuster sichtbar machen: Welche Muster gibt es und woran erkennst du sie?

Wirksame Übungen, mit denen du spürst, wann dein Muster anspringt

MODUL 2:

RAUS AUS DEM AUTOMATISMUS

Reflexion: Wie zeigen sich die Bindungsmuster im pädagogischen Alltag?

Praktische Selbstregulationsübungen, die dich unterstützen, präsenter zu bleiben und nicht sofort in alte Muster zu rutschen

Impulse für neue Verhaltensweisen – konkrete Mini-Strategien für deinen Alltag

Du sehnst dich nach weniger Kopfkino, weniger Dauer-Anpassen und weniger Selbstzweifeln?

Als Pädagogin, doch vor allem aus eigener Erfahrung, weiß ich: Um Automatismen zu verändern, braucht es keine riesigen Konzepte (bitte nicht noch mehr Überforderung …). Sondern vielmehr kleine Schritte, die auch machbar sind.

Genau dafür ist dieser Kurs gemacht – kompakt, praxisnah und in einem geschützten Rahmen.
Wenn du Lust hast, alte Muster zu durchbrechen und neue Handlungsräume zu entdecken, dann sei bei The Connection Blueprints dabei.

Ich freue mich auf dich!

MODUL 4:

GEDANKEN REGULIEREN

Du erkundest typische Denkmuster, die uns in Stresssituationen oft automatisch steuern, und wie du sie besser wahrnehmen und positiv beeinflussen kannst. Mit konkreten Techniken lernst du, wie du in stressigen Phasen achtsamer auf deine Gedanken eingehen kannst, um deinen inneren Dialog zu steuern.

MODUL 5:

KÖRPER REGULIEREN

Dein Körper ist zentral für die Selbstregulation, da er dir permanent Signale über deinen inneren Zustand sendet. Lerne, seine Sprache besser zu verstehen und ihn als Anker zu nutzen: Erfahre, welche sicheren Möglichkeiten er dir bietet, bei Stress im Hier und Jetzt verwurzelt und handlungsfähig zu bleiben. 

MODUL 6:

EMOTIONEN REGULIEREN

Du erfährst, welche Botschaften die verschiedenen Emotionen in sich tragen und erweiterst dein Emotionsverständnis. Zudem lernst du, wie du durch achtsame Techniken und ein vertieftes Wissen für die eigenen emotionalen Auslöser langfristig mehr innere Ruhe finden kannst.

Feedback zum Kurs

Und da war er, der Moment im Kurs, der mir auf einmal die Augen geöffnet hat: ‚Was würdest du einem lieben Menschen sagen, wenn er den gleichen negativen Gedanken hat wie du?‘ Und plötzlich hat man eine Strategie. So ging es mir im Kurs noch ein paarmal und ich bin froh, dass ich mich angemeldet habe. Danke, Bianca!

– Andrea

Hej, mein Name ist Bianca!

Ich zeige Pädagog:innen, wie sie in ihrem Herzensberuf klar, zugewandt und souverän handeln – auch wenn’s hoch hergeht und bei schwierigen Beziehungen.

Meine beruflichen Wurzeln liegen schon immer in der Pädagogik: im ersten Berufsleben als Lehrerin, später im eigenen pädagogosischen Verlag. Ich kenne die Herausforderungen, die entstehen, wenn alte Bindungsmuster im Alltag anspringen – und wie sehr sie Energie und Selbstsicherheit fressen. Heute arbeite ich als Systemische Beraterin und Resilienztrainerin, und unterstütze Pädagog:innen dabei, ihren Arbeitsalltag so zu gestalten, dass er Energie gibt statt einseitig auszuzehren.

Die fakten: Wann & wo?

2 Live-Treffen à 90 Minuten Dauer: 29. September & 01. Oktober 2025 | jeweils 17.30 Uhr

Online in Zoom inklusive Aufzeichnungen (zum Immer-Wieder-Schauen oder für den Fall, dass du nicht live dabei sein kannst)

alle Präsentationsfolien (als PDF)

zahlreiche Übungen und Impulse, damit du das Gelernte anwenden kannst

kurzes Q & A: ca. 10-minütige Austauschrunde nach dem „offiziellen Teil“, wo du mir deine Fragen stellen kannst

Kosten: 67 € (inkl. MwSt.)

WAS & WANN?

Sa., 24.05.2025

09:30 – 11:30 Uhr

Modul 1: Grundlagen der Selbstregulation

Modul 2: Das Stress-Toleranzfenster

DI., 03.06.2025

17:30 – 19:30 Uhr

Modul 3: Die inneren Saboteure

SA., 14.06.2025

09:30 – 11:30 Uhr

Modul 4: Gedanken regulieren

DI., 24.06.2025

17:30 – 19:30 Uhr

Modul 5: Körper regulieren

Modul 6: Emotionen regulieren

WIE & WANN?

Wann?

ROOTS OF YOUR RESILIENCE startet am 24. Mai 2025. Die weiteren Termine erfährst du in Kürze hier auf dieser Seite und ich teile sie natürlich auch direkt mit dir, wenn du auf der Warteliste stehst.

Dauer?

ROOTS OF YOUR RESILIENCE findet im Mai/Juni 2025 statt. In dieser Zeit treffen wir uns vier Mal online – solltest du bei einem der Termine keine Zeit haben, hast du stets die Möglichkeit, dir die Aufzeichnung in Ruhe nachträglich anzusehen.

Wie lange?

Jeder Termin wird zwei Stunden dauern. In dieser Zeit tauchen wir gemeinsam in Theorie und Praxis ein, du kannst mir deine Fragen stellen und dich – wenn du möchtest – mit den anderen Gleichgesinnten austauschen.

Jetzt Teilnahme buchen

Kompakt-Kurs

Termine: 29.09.2025 & 01.10.2025 | jeweils 17.30 Uhr

Dauer: jeweils 90 Minuten

Ort: ZOOM

Preis: 67 € (inkl. MwSt.)

JETZT BUCHEN

Jetzt in die Warteliste eintragen

    Löse bitte diese Aufgabe:

    Hast du noch eine Frage zum Kurs? Dann schreibe mir gern eine Nachricht.

    Fragen und Antworten zum Gruppenworkshoip Roots of your Resilience von Bianca Kaminsky
    FAQ
    Fragen ZUM PROGRAMM: